Brandschutz für LNG-Terminal Energieküste

Holzhauer Pumpen GmbH
  • Projekte
  • / Brandschutz für LNG-Terminal Energieküste

Brandschutz für LNG-Terminal Energieküste

Als Teil der „Energieküste“ ist das Terminal ein zentraler Knotenpunkt für die Einspeisung von Flüssiggas in das deutsche Versorgungsnetz

Mit dem LNG-Terminal in Nord-Deutschland wurde ein strategisch wichtiges Infrastrukturprojekt für die Energieversorgung Deutschlands realisiert. Als Teil der „Energieküste“ ist das Terminal ein zentraler Knotenpunkt für die Einspeisung von Flüssiggas in das deutsche Versorgungsnetz – und damit ein bedeutender Baustein für Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit.

Vorgaben

Die Anforderungen an das Brandschutzsystem waren so individuell wie die Infrastruktur selbst. Besonders im maritimen Bereich – auf der Seeseite des Terminals – mussten alle Komponenten extremen Bedingungen standhalten: salzhaltige Luft, Spritzwasser, hohe mechanische Belastung und maximale Verfügbarkeit im Ernstfall. Gleichzeitig galten hohe technische und gesetzliche Vorgaben, etwa durch die 44. BImSchV (Bundes-Immissionsschutzgesetzes), die FM-Zulassung oder Anforderungen an Mittelspannungsversorgung und Umweltschutz.

Lösung

Für das LNG-Terminal wurden maßgeschneiderte Pumpensysteme für Seeseite und Landseite geliefert:

Seeseite (Jetty / Schiffsanleger)

  • Dieselbetriebene, seewasserbeständige Vertical-Turbine-Pumpe (15,5 m Länge)
  • Förderleistung: 1.222 m³/h bei 14,5 bar
  • Größter FM-zugelassener, elektronisch geregelter Tier-3 Diesel-Motor mit 1.200 PS
  • Antifouling-System gegen biologische Ablagerungen
  • zentrale Dieselversorgung über 6.200 Liter Tank ausgelegt nach WHG (Wasserhaushaltsgesetz)

Landseite (Pumpenhäuser)

  • 2 Vertical-Turbine-Pumpen angetrieben durch Mittelspannungsaggregate (700 kW)
  • Zusätzlich: 2 Diesel-Hochdruckpumpen (Druckerhaltungspumpen) mit ebenfalls vertikal verbauten Pumpen

Projektdetails

KategorieKraftwerke / LNG
Nenn-Fördermenge je Feuerlöschpumpe20.000 Liter / Minute
Nenn-Förderhöhe117 m
Antriebsleistung je Feuerlöschpumpe730 kW
AntriebsartDiesel
AuslegungsstandardFM / NFPA

Weitere Referenzprojekte

Wussten Sie …

Wir sind Mtglied bei bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. und arbeiten aktiv an den Richtlinien für Brandschutz.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?

Seit 50 Jahren sind wir an der vordersten Front, wenn es um Brandschutz geht.