Diesel-Abgasnachreinigung

- Zubehör
- / Diesel-Abgasnachreinigung
Abgasnachreinigung
Modulares passives Abgasnachreinigungssystem mit kontinuierlicher Regeneration, zur Verwendung mit Holzhauer-Pumpen – Feuerlösch-Dieselmotoren nach VdS- bzw. NFPA/FM-Vorschriften.

Mit kontinuierlicher Regeneration
Als betriebs- und Einbaufertiges Komplettaggregat zur Funktion ohne zusätzliche Hilfsenergie. Das Aggregat ist mit jeweils einem Ein- und einem Austrittsstutzen und kann direkt in das Abgas-Rohrsystem integriert werden.
Die Filtereinschübe können zu Wartungszwecken ausgebaut werden, ohne das Gehäuse zu demontieren. Mit kompletter Wärmeisolierung und verzinkter Stahlblechverkleidung.
Systemleistungen
- Partikelabscheidung > 99,8 % (Partikelzahlmessung)
- CO-Reduzierung > 90%
- Rußzahl nach BOSCH < 0,5
- HCHO-Formaldehyd bis zu 90%
- Reduzierung Abgastemperatur min. 350°C (Filtereintritt)
Zu erwartende Emissionsdaten
- CO-Kohlenmonoxid < 30 mg/m³*
- Ruß < 3 mg/m³*
*Werte bezogen auf Abgasvolumenstrom bei 5 Vol.% Restsauerstoff
Das System besteht aus Sinter-Keramik-Filtereinschüben mit vorgeschalteten Oxidations-Katalysatoren in der erforderlichen Anzahl und einem Sicherheits Bypasseinrichtung zur Sicherstellug der uneingeschränkten Betriebsbereitschaft der Feuerlöschpumpe für die Löschdauer auch bei Filtersättigung durch evtl. Motorstörungen.
Die passiven Partikelfilter sind VERT anerkannt durch TRGS 554, BAFU, EMPA, Schweiz.
Das Aggregat wird elektronisch überwacht. Alle Störzustände werden mit allen erforderlichen Daten protokolliert und sind auslesbar. Störungen werden am Pumpenschaltschrank angezeigt und stehen weiterhin als potentialfreier Meldekontakt zur Weiterleitung an eine besetzte Stelle, zur Verfügung.
Das System ist bei ordnungs- und bestimmungsgemäßem Betrieb und Verwendung der Vorgeschriebenen Motor Schmier- und Kraftstoffe , selbstreinigend und bedarf keiner Wartung durch den Anlagenbetreiber .
Befestigungspunkte für Deckenabhängung auf Aufständerung sind serienmäßig vorhanden.
Anwendungen
Referenzprojekte

Automobilindustrie
Brandschutz für Hochvoltbatteriefertigung in der Automobilindustrie
Das Projekt gehört zur Kategorie stationärer Brandschutz in industriellen Hochtechnologie-Produktionsstätten und wurde nach FM Global Standard Vorgaben ausgelegt und gefertigt.

Forschung
Brandschutz für Datacenter in und um Frankfurt am Main
Moderne Rechenzentren benötigen Brandschutzsysteme, die nicht nur schnell und zuverlässig reagieren, sondern auch höchste Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllen.

Kraftwerke & Recycling
Brandschutztechnik für die Wasserstoff-Zukunft
Linde
Unser Kunde Linde errichtet im US-Bundesstaat Texas eine hochmoderne Wasserstoff-Produktionsanlage mit einem Investitionsvolumen von rund 1,8 Milliarden US-Dollar. Die Anlage ist Teil einer zukunftsweisenden…
Wussten Sie …
Eine funktionsfähige Sprinkleranlage ist oft Teil der Baugenehmigung.
Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Unser Know-how aus mehr als 50 Jahre Praxis bringt Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wir erläutern und veranschaulichen bereits in Beratungsgesprächen die Anforderungen von Normen und Regelwerken und erleichtern so die Implementierung und sichere Anwendung in der täglichen Arbeit.